Skip to main content
Log in

Einfluß der Schwere der Gefäßdissektion auf das Langzeitergebnis nach transluminaler perkutaner koronarer Angioplastie

  • Interventionelle Techniken
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Einfluß der Gefäßdissektionen auf das Langzeitergebnis nach PTCA ist in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert worden. Während zahlreiche tierexperimentelle Untersuchungen einen Einfluß des Dissektionsausmaßes auf die Inzidenz einer Rezidivstenose zeigten, war der Einfluß von Dissektionen in klinischen Langzeitstudien nur gering. Dabei wurde meist keine Differenzierung der morphologisch unterschiedlichen Schweregrade der Gefäßdissektionen vorgenommen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sollte daher der Einfluß einer Dissektion sowie deren Schweregrad und Konfiguration auf die Restenosierung nach PTCA untersucht werden. Dabei sollte die prognostische Bedeutung der Dissektionsklassifikation nach den National-Heart-Lung-and-Blood-Institute-Kriterien und nach einer weiteren Einteilung angiographischer Komplikationen überprüft werden, um so Aufschlußüber mögliche Pathomechanismen als Ursache der Restenosierung zu erhalten. Die Studie erfolgte bei 141 Patienten mit 143 stabilen Dissektionen nach PTCA. Eine Nachuntersuchung wurde im Mittel 13 Monate nach erfolgter PTCA durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden klinische, symptomatische und funktionelle Aspekte der Patienten erhoben. In diesem Patientenkollektiv zeigten Typ-C-Dissektionen nach der Klassifikation nach Dorros et al. ein erheblich erhöhtes Risiko für ein klinisches Ereignis (41,0%) innerhalb der ersten 7 bis 25 Monate nach PTCA. Typ A erwies ein nur geringes Risiko (10,0%), bei Typ B stellte sich ein mäßiggradiges Risiko (18,0%) für ein nachteiliges Langzeitergebnis heraus. Typ-D-Dissektionen zeigten im Vergleich zu Typ-C-Dissektionen eine geringere klinische Ereignisrate von 33,3%.

Die Einteilung der postinterventionellen Gefäßmorphologie nach der AC-Klassifikation (61) konnte in der vorliegenden Studie ein ungünstiges Langzeitergebnis nach PTCA besser voraussagen (p = 0,0003) als die übliche Klassifikation nach Dorros et al. (p = 0,0056). Schlußfolgerung: Der Grad der Dissektion zeigte sowohl bei der Einteilung nach der Dorros-Klassifikation als auch bei der AC-Klassifikation eine signifikante Korrelation zu einem späten ischämischen Ereignis nach PTCA (p = 0,0056/p = 0,0003). Aus der speziellen Anlehnung der AC-Klassifikation an das angiographisch bestimmte Ausmaß der Gefäßverletzung ergibt sich die Schlußfolgerung, daß Ausprägung und Tiefe der Dissektion mit dem Langzeitergebnis nach Koronarangioplastie korrelieren.

Summary

The influence of a coronary dissection on long-term outcome after PTCA has been controversely discussed in the past. Whereas diverse experimental studies have shown a positive relation between dissection and the incidence of restenosis, clinical trials could not document an influence of dissection on long-term outcome. However, most of the trials did not distinguish between the different morphologic configuration of the vascular dissection. Thus, the aim of the present study was to determine the influence of dissections on restenosis in regard to their amount and morphologic configuration. The prognostic importance of the National Heart, Lung, and Blood Institute classification on dissection as well as the importance of an additional classification of angiographic complications after PTCA were investigated to determine possible pathophysiologic mechanisms of the restenosis process. The study included 141 consecutive patients with 143 stable dissections after PTCA. A follow-up study was performed 13 months in mean after successful PTCA, which included clinical, symptomatic, and functional aspects of patients. In this patient population, type C dissections (Dorros et al.) showed a relevantly increased risk of a clinical adverse event (41.0%), whereas patients with a type A dissection had only a small risk of an adverse event (10.0%) over the investigation period. Type B dissections revealed an intermediate risk (18.0%), and type D dissections showed a risk of 33.3% of an adverse event, which was lower than that observed for type C dissections. The AC-classification of the postinterventional coronary morphology was a stronger predicter of an adverse outcome after PTCA (p = 0.0003) than was the Dorros-classification (p = 0.0056). Conclusions: The grade of a coronary dissection was highly, positively related to an ischemic event after PTCA using both the Dorros and the AC-classification (p = 0.0056/p = 0.0003). In regard to the special association of the AC-class with the amount of vascular injury, we conclude that the amount and configuration of coronary dissection correlates with the long-term outcome after PTCA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 16. April 1997, Akzeptiert: 8. Oktober 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Preisack, M., Elsenberger, R., Athanasiadis, A. et al. Einfluß der Schwere der Gefäßdissektion auf das Langzeitergebnis nach transluminaler perkutaner koronarer Angioplastie. Z Kardiol 87, 41–50 (1998). https://doi.org/10.1007/s003920050154

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050154

Navigation